Home » Beitrag veröffentlicht von Marianna (Seite 6)

Archiv des Autors: Marianna

Apothekenbestellung Oktober

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die nächste Apothekenbestellung könnt ihr bis 15. Oktober 2022 an [email protected] schicken.

Die Vergünstigung beträgt durchschnittlich 20% des regulären Preises. Achtung! Gilt nicht für alle Produkte!

Bitte schickt uns Eure Bestellung unter Angabe folgender Details:

Genaue Produktbezeichnung (oft gibt es unterschiedliche Varianten), gewünschte Packungsgröße, Anzahl und bei rezeptpflichtigen Medikamenten schickt uns bitte den Scan des Rezeptes mit. Es ist auch möglich, über ELGA gespeicherte Rezepte bei der Bestellung anzugeben.

Ihr könnt wie immer alle Produkte bestellen, die in Apotheken erhältlich sind. Selbstverständlich könnt ihr neben Medikamenten auch Pflege und Beautyprodukte beziehen. Für Familie und Freunde kann gerne mitbestellt werden!

Sobald die Ware eingetroffen ist, bekommt ihr von uns die Rechnung und die Kontodaten des Betriebsratskontos, mit der Bitte um Überweisung des Rechnungsbetrags. Die Apothekenbestellung könnt ihr dann im Betriebsratsbüro (Guglgasse 7-9, 1. Stock) abholen.

Kontaktlose Abholung: Die Bestellung wird in einer beschrifteten, undurchsichtigen Transportverpackung auf dem Regal neben dem Betriebsratsbüro für Euch bereitstehen. Wir informieren Euch per Mail, sobald Eure Bestellung abholbereit ist.

Mit kollegialen Grüßen,
Euer Betriebsratsteam

Abschluss Kollektivvertragsverhandlungen – Gemeinnützige Wohnungswirtschaft

Gerne berichten wir, dass die Kollektivvertragsverhandlungen für die Gemeinnützige Wohnungswirtschaft abgeschlossen sind.

Die Gehälter werden in den Beschäftigungsgruppen I bis IV um 3,6 Prozent, in der Beschäftigungsgruppe V um 3,5 Prozent und in der Beschäftigungsgruppe VI um 3,4 Prozent erhöht.

Die Lehrlingseinkommen werden um 3,6 Prozent erhöht.

Nicht aus den Tafelgehältern ableitbare Nebenleistungen werden um 3,56 Prozent erhöht.

Laufzeit: 12 Monate
Geltungsbeginn: 1.4.2022

Angebote Wiener Städtische Versicherung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bekommen bei der Wiener Städtischen Versicherung dieselben günstigen Konditionen wie Gemeindebedienstete. Die Sonderkonditionen gelten meinst auch für Angehörige, die im selben Haushalt wohnen.

Bei allen Fragen zu den Angeboten berät Euch Herr Andreas Jünger. Ihr könnt Euch auch einen Termin an Eurem Arbeitsplatz mit ihm vereinbaren:

Andreas Jünger
Bezirksdirektor Wiener Städtische Versicherung
Tel.: 0664 8316126
Mail: [email protected]

Hier ein Überblick über die Angebotspalette:

Alle Angebote auf einen Blick

Informationen zur Steuerfreien Zukunftssicherung:

Steuerfreie Zukunftssicherung

zur privaten Krankenversicherung:

VORSORGE_MEDplus

und zur privaten Pensionsversicherung

Prämienpension Angebot

und zur Plus Invest

Plus Invest

Betriebsvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit

Hier der Vergleich der Versionen.

Aktuelle Letztversion

14. Eingriffsmöglichkeiten der Arbeitgeberin (Eingriffsvorbehalte)
Grundsätzlich wird festgehalten, dass alle beigefügten Anhänge einen wesentlichen Bestandteil dieser Betriebsvereinbarung bilden und dauerhafte Änderungen nur in beiderseitigem Einvernehmen der Parteien geändert werden können.
Dennoch ist es aufgrund von kurzfristig eintretenden betrieblichen Ereignissen notwendig, dass der Arbeitgeber die Möglichkeit erhält, in die vorgegebenen Regelungen der Gleitzeit einseitig einzugreifen. Dies kann nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen geschehen:

a.) Die Arbeitgeberin behält sich das Recht vor, für kurzfristig eingetretene, nicht planbare Ereignisse und in sachlich begründeten Fällen ausnahmsweise in die Zeitsouveränität der Arbeitnehmerinnen einzugreifen und die Arbeitszeit individuell oder für bestimmte Gruppen nach den jeweils vorliegenden betrieblichen Erfordernissen vorzugeben. In der Regel wird der einseitige Zeiteingriff nur für Sondersituationen (u.a. Krankenstandsvertretungen, COVID-bedingte Ausfälle, Sitzungen in Notfällen), die nur eine relativ kurze Zeit andauern, im unbedingt erforderlichen Ausmaß und so schonend wie möglich eingesetzt.

b) In Fällen von planbaren externen Veranstaltungen (z.B. mobile Beratung, Wohnrundfahrten) ist die Arbeitgeberin berechtigt, innerhalb des für die jeweiligen Organisationseinheiten geltenden Gleitzeitrahmens, mit einer Vorankündigung von mindestens zwei Wochen und unter einer gleichzeitigen Information an den Betriebsrat, in die Zeitsouveränität der Arbeitnehmerinnen einzugreifen und die Arbeitszeit individuell oder für bestimmte Gruppen nach den jeweils vorliegenden betrieblichen Erfordernissen vorzugeben.
Auf Verlangen des Betriebsrates ist über eine solche Information zu beraten.

Die Punkte a – b gelten sowohl für die Kernzeit und für die Funktionszeit. Auf die
berücksichtigungswürdigen Interessen der Arbeitnehmer*innen ist Bedacht zu nehmen.“

Version vom Jänner 2022

14. Eingriffsmöglichkeiten der Arbeitgeberin (Eingriffsvorbehalte)
Grundsätzlich wird festgehalten, dass alle beigefügten Anhänge einen wesentlichen Bestandteil dieser Betriebsvereinbarung bilden und dauerhafte Änderungen (lit.c.) nur im beidseitigen Einvernehmen der Parteien geändert werden können.

a) Die Arbeitgeberin behält sich das Recht vor, für kurzfristig eingetretene, nicht planbare Ereignisse und in sachlich begründeten Fällen, ausnahmsweise in die Zeitsouveränität der Arbeitnehmerinnen einzugreifen und die Arbeitszeit individuell oder für bestimmte Gruppen nach den jeweils vorliegenden betrieblichen Erfordernissen vorzugeben. In der Regel wird der einseitige Zeiteingriff nur für Sondersituationen (u.a. Krankenstandsvertretungen, COVID-bedingte Ausfälle, Sitzungen in Notfällen), die nur eine kurze Zeit andauern, im unbedingt erforderlichen Ausmaß und so schonend wie möglich, eingesetzt.

b) In Fällen von planbaren betrieblichen Notwendigkeiten, ist mit einer Vorankündigung von mindestens 2 Wochen und einer gleichzeitigen Information an den Betriebsrat, die Arbeitszeit den betrieblichen Erfordernissen anzupassen und zeitlich befristet festzulegen. Auf Verlangen des BR ist über eine solche Information zu beraten. Die zeitlich befristeten Änderungen sind den betroffenen Mitarbeiterinnen bekanntzugeben. In der Regel wird der Zeiteingriff für einen längeren Zeitraum, jedoch höchstens 3 Monate, festgelegt. Danach ist die Situation vor der planbaren betrieblichen Notwendigkeit Wiederherzustellen.

c) In Fällen von dauerhaft betrieblichen Notwendigkeiten, sind mit einer Vorankündigung von
mindestens 4 Wochen Verhandlungen mit dem Betriebsrat über die Änderung einzelner Teile
der Betriebsvereinbarung aufzunehmen.

Die Punkte a – c gelten sowohl für den Gleitzeitrahmen, die Kernzeit und für die
Funktionszeit.
Auf die berücksichtigungswürdigen Interessen der Arbeitnehmer*innen ist besonders in den
Punkten a) und b) Bedacht zu nehmen.

Fr. Dr. Katrin Kollegger stellt sich vor

Frau Dr. Kollegger ist jeden Mittwoch im Büro der Arbeitsmedizinerin erreichbar.
Ort: 3., Guglgasse 7-9 im 2. Stock

Ihr könnt dann jeden Mittwoch, in der Zeit zwischen 13.00 und 16.00 Uhr zu ihr kommen.

Hier findet ihr die persönliche Vorstellung von Frau Dr.in Baumgartner:

Steckbrief Kollegger

Wir haben einige Fragen und Antworten für Euch zusammengefasst:

Muss ich einen Termin vereinbaren, oder darf ich einfach vorbeikommen?
Vorerst wird die Ärztin ohne Terminvergabe arbeiten. Das heißt, ihr könnt zwischen 13.00 und 16.00 Uhr einfach zu ihr kommen. Falls gerade jemand bei ihr ist, könnt ihr in der Kaffeeküche warten.

Kann mich die Ärztin krank melden?
Leider nein. Das kann nur der/die Hausarzt/Hausärztin.

Bekomme ich bei der Ärztin ein Rezept oder Medikamente?
Die Ärztin darf keine Rezepte ausstellen und hat keine Medikamente im Büro. Ihr könnt Euch aber von ihr untersuchen lassen und sie kann Euch auch zu Medikamenten beraten. Das Rezept stellt Euch dann der/die Hausarzt/Hausärztin aus.

Womit kann ich zur Ärztin gehen?
Ihr könnt mit allen Beschwerden und medizinischen Fragen zur Ärztin gehen. Frau Baumgartner kann Euch zusätzlich zum arbeitsmedizinischen Schwerpukt auch zu Prävention und Ernährung beraten. Die Ärztin ist Allgemeinmedizinerin und bringt besonders viel Erfahrung im orthopädischen Bereich mit. Ihr müsst keine akuten Beschwerden haben, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ist die Beratung durch die Ärztin Arbeitszeit?
Ja!

Wer erfährt davon, was ich mit der Ärztin bespreche?
Absolut niemand. Die Ärztin ist, wie alle Mediziner_innen gesetzlich an die Schweigepflicht gebunden.

Ich möchte mich vor oder nach der Impfaktion impfen lassen. Kann mich Fr. Dr.in Baumgartner impfen?
Ja, gerne! Bitte wendet Euch aber zuerst an den Betriebsrat, damit sichergestellt ist, dass auch der Impfstoff im Haus ist.

Kontakt zum Betriebsrat
Telefon: 01 24503 25880
Büro: 1030, Guglgasse 7-9
1. Stock
E-Mail:
Betriebsrat
&
Apothekenbestellung
Erreichbarkeit:
Marianna Mollay:
0676 8118 76174
Irene Mötzl:
0676 8118 21961
Peter Ronalter:
0676 8118 76124
Stella Vötsch:
0676 8118 15085
Christian Ricar:
0676 8118 11091
Özlem Kiyan:
0676 8118 76115
Erwin Rother:
01 24503 25932
Das Betriebsratsteam
Irene
MariannaIreneRonny
StellaChristianÖzlem
Erwin
Martin Horvath Gewerkschaftssekretär
Telefon: 
050301 – 21316
E-Mail: [email protected]
Jetzt Gewerkschaftsmitglied werden!