Mit der vorsorglichen Augen-Untersuchung wird das Sehvermögen der Augen auf die Probe gestellt und überprüft.
Bei häufigem Arbeiten am Bildschirm treten spezifische Augenbelastungen auf, die von einem gesunden Auge relativ problemlos ertragen werden.
Bei Augenfehlern, die nicht ausreichend korrigiert sind, können viele Beschwerden, wie Augenbrennen und –tränen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, etc. auftreten, die aber verhindert werden können.
Das Sehtest-Screening wird von Frau Dr. Kollegger durchgeführt. Die Untersuchung dient der Erkennung spezifischer Belastungen, die am Bildschirmarbeitsplatz auftreten und ersetzt nicht eine komplette augenfachärztliche Untersuchung. Zusätzlich werdet Ihr zur Gestaltung und Optimierung Eures Bildschirmarbeitsplatzes beraten.
Eine Bildschirmbrille kann nur von einer Fachärztin oder einem Facharzt verordnet werden. Sollte bei der Augenscreening rauskommen, dass Ihr eventuell eine Bildschirmbrille braucht, geht Ihr bitte zu einer Augenärztin oder zum Augenarzt.
Ablauf:
Die Untersuchung erfolgt mit einem Rodenstock Sehtestgerät, ist völlig schmerzfrei und nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Es erfolgt auch eine Beratung bei Problemen in Zusammenhang mit der Bildschirmtätigkeit.
Das Sehtest-Screening findet in der Zentrale im Ärztezimmer am 2. Stock statt.
Ihr könnt Euch für folgenden Termine anmelden:
Do. 24.04.2025 8:30-13:00 Uhr
Mo. 28.04.2025 8:30-13:00 Uhr
Di. 29.04.2025 8:30-13:00 Uhr
Mo. 05.05.2025 8:30-13:00 Uhr
Di. 06.05.2025 8:30-13:00 Uhr
Wir bitten um Eure Anmeldung bis spätestens 28. Februar unter [email protected]
Nimmt bitte zur Untersuchung euren Brille(n) oder Kontaktlinsen mit.
Besonders empfehlen wir die Teilnahme allen, die schon lange nicht mehr beim Augenarzt waren oder eine der oben genannten Beschwerden haben.