Home » 2024

Archiv für das Jahr: 2024

Massageangebot für Mitarbeiter*innen der Wohnservice Wien

Das ROYAL SIAM THAI MASSAGE TEAM bietet Massagen für Mitarbeiter*innen der Wohnservice Wien GmbH. zu speziellen Konditionen an.

Standorte:
1010 Wien, Herrengasse 5, Stiege 2, Top 1 und

1020 Wien, Flossgasse 2

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 10.00 – 20.00 Uhr

Samstag & Sonntag: 12.00 – 20.00 Uhr

Terminvereinbarung:

May & Run
Royal Siam Thai Massage

Kontakt: +43 (0)670 775 49 48   +43 (0)664 110 55 06

Website: https://www.royalsiam-thaimassage.at/ 

Preisliste (auch Kartenzahlung möglich):

Thai Gesundheitsmassage (mit / ohne Öl)                  

30 Min                                 35,00€

45 Min                                 45,00€

60 Min                                 60,00€

90 Min                                 85,00€

120 Min                              105,00€

Kräuterstempel

60 Min                                 70,00€

90 Min                                 95,00€

120 Min                              130,00€

Hot Stone Massage

60 Min                                 70,00€

90 Min                                 95,00€

Fußmassage

30 Min                                 35,00€

Mobbing-Beratung AK-Campus

Mobbing am Arbeitsplatz kommt sehr oft vor, zwischen Arbeitskolleg*innen genauso wie zwischen den Hierarchien.

Aber was ist Mobbing genau, warum wird man gemobbt, was sind die Auslöser und was kann man dagegen tun?

Die Coaches vom AK Campus klären gemeinsam mit Dir ab, ob Mobbing vorliegt und welche notwendigen Maßnahmen helfen können.

Die Mobbing-Beratungen dienen der Erstberatung, und geben individuelle Lösungsansätze sowie Verweise auf weitere Informationen und Einrichtungen.

Du kannst Dich für einen Beratungstermin hier online anmelden.

Info

Jede Einzelberatung ist beim ersten Mal kostenlos und findet in der Gewerkschaft GPA statt.

Bitte beachten: solltest Du unentschuldigt an der vereinbarten Termin nicht teilnehmen, werden die Kosten in Höhe von 115,00 Euro in Rechnung gestellt.

Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Für eine Anmeldung werden Deine E-Mail-Addresse sowie Telefonnummer benötigt. Genaue Informationen zu Ort und der Beraterin werden nach der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.

Dieses Angebot gilt für alle Arbeitnehmer*innen in Wien.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Betriebsversammlungen

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 21. April 2021

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 1. Dezember 2021

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 26. Jänner 2022

Hier findet Ihr die Präsentation zur Teilbetriebsversammlung in der Wohnberatung Wien am 2. Februar 2022

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 11. Mai 2022

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 19. Oktober 2022

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 15. Februar 2023 – Wahl des Wahlvorstandes

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 15. November 2023

Hier findet Ihr die Präsentation zur wohnpartner Teilbetriebsversammlung am 14. Februar 2024

Hier findet Ihr die Präsentation zur wohnpartner Teilbetriebsversammlung am 24. April 2024 – Wahl der Rechnungsprüfer*innen

Hier findet Ihr die Präsentation zur Betriebsversammlung am 16. Oktober 2024

Apothekenbestellung – Impfstoffe

Ihr habt auch die Möglichkeit bei der Betriebsärztin, Frau Dr. Kollegger, Eure Grundimmunisierungen bzw. Auffrischungen impfen zu lassen.

Die Kosten für folgende Impfstoffe werden gänzlich vom Betriebsratsfonds übernommen: FSME/Polio/Diphtherie/Tetanus/Keuchhusten/Grippe

Für alle anderen, durch den Österreichischen Impfplan empfohlenen, Impfstoffe ist mit einem Selbstbehalt von einem Drittel der Gesamtkosten zu rechnen. Die Kostenübernahme ist mit einer Maximalsumme von 300 Euro pro Person festgelegt.

Beispiel: der Impfstoff gegen Gürtelrose kostet in der Apotheke mindestens 252,25 Euro. Wenn der Betriebsrat ihn bestellt, kostet es 175 Euro. Der Selbstbehalt beträgt 59 Euro, also fast 1/5 des regulären Preises.

Die Kosten für Reiseimpfungen werden zwar nicht vom Betriebsratsfonds übernommen, können jedoch über die Apothekenbestellung bis zu 20% günstiger eingekauft werden.

wohnpartner Teilbetriebsversammlung am 14.02.2024

Aktuelle Anliegen in Zusammenhang mit der Umstrukturierung

RLA – Kolleginnen

Unsere RLA – Kolleg*innen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Teams und Regionen. Ihr Beitrag zur täglichen Arbeit ist so unverzichtbar wie qualifiziert. Spätestens durch den Anstieg an Aufgaben und erweiterten Kompetenzen die von RLAs durch die Zusammenlegung mehrerer Teams gefordert werden, sehen wir eine Einstufung in die VG4 als logisch und mehr als gerechtfertigt.

Transparente Personalressourcen

Für uns ist Transparenz in Bezug auf Personalressourcen wichtig. Aktuell wissen wir nicht, ob die Ressourcen wieder aufgefüllt werden, wenn jemand geht oder Stunden reduziert. Wir wissen nicht auf welcher Grundlage und anhand welcher Kriterien Personalstunden auf die Regionen verteilt werden. Diese Unsicherheit ist belastend. Wir brauchen daher Transparenz und Stabilität in Bezug auf Personalressourcen.

Transparenz bei Personalplanung sowie beim Aufgaben – Ressourcen – Verhältnis

Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Personalplanung bzw. Personalressourcen sind in allen Regionen ein Thema – wenn auch unterschiedlich.

  1. Personalressourcen und Arbeitsbelastung

An einigen Standorten ist die Personalsituation sehr angespannt. Angebote müssen reduziert werden, Kolleg*innen fühlen sich stark belastet und zum Teil unter Druck. Dies führt zu einer Unzufriedenheit da den Bedürfnissen der Bewohner*innen nicht mehr adäquat nachgekommen werden kann.

  1. Unterstützung aus der Region für Engpässe an Standorten schwierig

Durch die Reduktion auf kleine Standortteams können Abgänge, Ausfälle und Bedarfsspitzen nicht mehr vor Ort kompensiert werden. Das macht uns sehr unflexibel, denn Personalausfälle entstehen oft plötzlich, ein Rückgriff auf Kolleg*innen in der Region ist in der Realität oft nicht handhabbar.

  1. Arbeit wird nicht gesehen

Obwohl für FMA am Standort ein Personalmangel offensichtlich ist, wird auf der Grundlage von FES-Aufzeichnungen eine ausreichende Personalabdeckung kolportiert. Kommuniziert wurde aber immer, dass das FES KEIN Arbeitszeit-Erfassungssystem ist, wozu es unserer Meinung nach (in der derzeitigen Form) auch nicht geeignet ist. Unsichtbare Arbeit und auch Reproduktionsarbeit wird selten bis gar nicht dokumentiert und ist dadurch nicht sichtbar.

  1. Zusätzliche Arbeitsaufträge

Neben der Arbeit an den Standorten kommen aktuell laufend Aufgaben über die Leistungsbereiche dazu. Hier fehlt die Transparenz in Bezug auf Planung und wie sich letztlich alles mit der Arbeit an den Standorten/in den Regionen ausgeht.

  1. Planung mit Wochenstunden nicht Köpfen

Aktuell ist nicht klar, ob Köpfe („ein Team darf nicht mehr als 10 Personen haben“) oder Personalstunden für die Berechnungen herangezogen werden. Personalstunden wären naheliegend, aber es fühlt sich an als würde nach Köpfen berechnet.

  1. Verhältnis von erfahrenen Kolleg*innen und neuen Kolleg*innen

Jede*r erfahrene*r Kolleg*in die wohnpartner verlässt, hinterlässt eine Lücke im Team, die von den verbliebenen Kolleg*innen gefüllt werden muss. Wissen geht verlorenZusätzlich dazu braucht es Ressourcen damit neue Kolleg*innen gut im Team ankommen können.

Es gibt ein großes Anliegen, ein besseres Augenmerk darauf zu haben, dass langjährige, geschätzte Kolleg*innen nicht unnötigerweise wohnpartner verlassen, zum Beispiel weil sich ihre Situation bei wp oder persönlich geändert hat, und es Bedarf an Teamwechsel, Teilzeit oder einer Weiterentwicklungsperspektive braucht.

Teilzeit

Wir benötigen Teilzeitmodelle, die gute Planbarkeit für die einzelnen Teams und Regionen ermöglichen sowie für jeden*n Einzelnen. Solche zusätzlich Teilzeitmodelle wären:

Ein fixer freier Tag,  oder

eine „variable Teilzeit“ mit Reduktion der Wochenarbeitszeit in einer 5-Tage Woche.

Für Kolleg*innen mit Pflege- oder Betreuungspflichten braucht es eine Teilzeitmöglichkeit über die Elternteilzeit hinaus.

Die Frage, ob und welche Teilzeitmodelle bei wohnpartner angeboten werden betrifft uns als Belegschaft in mehrfacher Weise. Einer Vielzahl an Kolleg*innen braucht Teilzeit um berufliche Verpflichtungen und Privatleben zu vereinbaren. Gleichzeitig sind wir stark auf Teamarbeit ausgerichtet.

Teilzeitmodelle, die gute Planbarkeit für die einzelnen Teams und Regionen sowie für jede*n einzelnen bringen, sind eine win-win Situation.

 

Kontakt zum Betriebsrat
Telefon: 01 24503 25880
Büro: 1030, Guglgasse 7-9
1. Stock
E-Mail:
Betriebsrat
&
Apothekenbestellung
Erreichbarkeit:
Marianna Mollay:
0676 8118 76174
Irene Mötzl:
0676 8118 21961
Peter Ronalter:
0676 8118 76124
Stella Vötsch:
0676 8118 15085
Christian Ricar:
0676 8118 11091
Özlem Kiyan:
0676 8118 76115
Erwin Rother:
01 24503 25932
Das Betriebsratsteam
Irene
MariannaIreneRonny
StellaChristianÖzlem
Erwin
Martin Horvath Gewerkschaftssekretär
Telefon: 
050301 – 21316
E-Mail: [email protected]
Jetzt Gewerkschaftsmitglied werden!